
In der Arbeitswelt verursacht nicht nur die physische Belastung Schäden, sondern auch die psychische Belastung, welche zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Psychische Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch -auf ihn einwirken.“ (DIN EN ISO 10075-1). Eine Belastung hat grundsätzlich weder negative noch positive Auswirkungen. Psychische Belastungen sind neutral. Zu den Einflüssen zählt die DIN-Norm im beruflichen Kontext insbesondere die Arbeitsaufgabe, die Arbeitsmittel, die Arbeitsumgebung, die Arbeitsorganisation sowie den Arbeitsplatz.
Der Begriff Psychische Beanspruchung wird definiert als „die unmittelbare (nicht die langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstrategien“ (DIN EN ISO 10075-1).
Somit sind beide Begriffe wertneutral zu betrachten. Jedoch können psychische Belastungen bei unterschiedlichen Personen andere Wirkung zeigen. Dies ist abhängig von den individuellen Ressourcen einer Person, ein Problem bewältigen zu können.